Energieberatung Thun GmbH
Energieberatung & Bauphysik
Energieberatung Thun GmbH
Energieberatung & Bauphysik
Dienstleistungen
Wir sind zielorientiert, sachlich, neutral, unabhängig von Unternehmen und Lieferanten.
Wählen Sie die gewünschte Dienstleistung
GEAK & GEAK Plus

Gebäudeenergieausweis der Kantone
GEAK (Basis)
Der GEAK ist der offizielle Gebäudeenergieausweis der Kantone.
Einzelne Kantone haben den GEAK und GEAK Plus bei gewissen Sanierungsmassnahmen (z.B. Heizungsersatz) für obligatorisch erklärt.
Der GEAK umfasst vier Seiten und stellt den Ist-Zustand von Gebäudehülle und Gebäudetechnik einer Immobilie in der offiziellen Energieetikette dar. Die Energieetikette verfügt über sieben Klassen (A bis G). Mittels kurzen Empfehlungen betreffend Gebäudehülle und Gebäudetechnik wird ein energetisches Grobkonzept aufgezeigt. Der GEAK wird im Anschluss an eine Ortsbegehung erstellt.
Der GEAK ist unter anderem Voraussetzung für den Erhalt von kantonalen Fördergeldern.
GEAK Plus
Der GEAK Plus beinhaltet zusätzlich einen Beratungsbericht, welcher das Basisprodukt GEAK ergänzt. Der Beratungsbericht enthält zwei bis drei individuell zugeschnittene energetische Sanierungsvarianten.
In den unterschiedlichen Varianten werden Sanierungsmassnahmen, Kosten und Förderbeiträge, Energieeffizienz und Betriebskosteneinsparungen gegenübergestellt. Der GEAK Plus wird wie der GEAK im Anschluss an eine Ortsbegehung erstellt.
Der GEAK ist unter anderem Voraussetzung für den Erhalt von kantonalen Fördergeldern.
Für die Erstellung eines GEAK Plus werden im Kanton Bern aktuell folgende Förderbeiträge entrichtet
(Förderprogramm Kanton Bern):
Förderbeitrag GEAK Plus
Doppel- und Einfamilienhaus CHF 1'000.-
Mehrfamilienhaus CHF 1'500.-
Verwaltung CHF 1'500.-
Schule CHF 1'500.-
Verkauf CHF 1'500.-
Restaurant CHF 1'500.-
Impulsberatung

Persönliche Beratung
Mit der Impulsberatung «erneuerbar heizen» steht Besitzer/innen von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Stockwerkeigentümer/innen eine Fachperson bei allen Fragen rund um ihre Heizung zur Seite.
Die Impulsberaterin oder der Impulsberater besichtigt das Gebäude und berät vor Ort über die Möglichkeiten, wie die Heizung ersetzt werden kann.
Das erleichtert die Wahl des passenden, erneuerbaren Heizsystems für die Liegenschaft. Die Impulsberatung «erneuerbar heizen» ist für die Gebäudebesitzer/innen kostenlos und unverbindlich, d. h. sie bestimmen, wann und mit wem sie den Ersatz Ihrer Heizung vornehmen.
Gebäudeanalyse
Gebäudeanalyse / Gebäudezustandserfassung
-
Wollen Sie wissen wann und welche Unterhaltsarbeiten und Sanierungsarbeiten an Ihrer Immobilie anstehen?
Die Gebäudeanalyse ist eine detaillierte Betrachtung der gesamten Bausubstanz und soll Ihnen die Planung und Priorisierung von Unterhaltsarbeiten, Sanierungsarbeiten oder Ersatzvornahmen ermöglichen.
Wir analysieren den Gebäudezustand unter Berücksichtigung der Gesamtlebensdauer der Bauteile sowie des Ist-Zustandes am Stichtag. Ebenfalls im Fokus der Zustandsanalyse sind mögliche Bauschäden. Sämtliche Feststellungen werden protokolliert und fotografisch festgehalten. Sie erhalten die Feststellungen in Form eines Berichts mit Empfehlungen.
Der Fokus der Gebäudeanalyse liegt nicht auf der energetischen Sanierung sondern auf der Darlegung des Ist-Zustandes. Die Gebäudeanalyse eignet sich deshalb auch als Ergänzung zu einem GEAK oder GEAK Plus.
Schimmelpilzanalytik
Ursachenabklärung Schimmelbefall / Feuchteschäden
Wir ermitteln die Ursache des Schimmelbefalls / Feuchteschadens und unterbreiten Ihnen mögliche Massnahmen zur Behebung. Die Abklärungen erfolgen auf der Grundlage der Norm SIA 180, Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden.
Nicht selten ist in Wohnungen Schimmelpilzbefall vorhanden. In der Schweiz und anderen europäischen Ländern ist gemäss BAG jede vierte Wohnung betroffen.
Schimmelpilzsporen sind ein Bestandteil der Aussen- und Innenraumluft. Treffen die Sporen in Innenräumen auf feuchte Materialien, wie kühle und feuchte Wände, kommt es zur Bildung eines Schimmelpilzbefalls.
Die häufigste Ursache eines Schimmelbefalls ist ein Feuchtigkeitsniederschlag (Kondensationen) aufgrund zu kühler Wände (Oberflächentemperaturen) oder zu hoher Feuchtigkeitsproduktion (z.B. durch Kochen, Luftbefeuchter, Duschen). In selten Fällen sind auch Bauschäden, wie defekte Dacheindeckungen, Risse an der Fassade oder aufsteigende Feuchtigkeit für einen Schimmelbefall verantwortlich.
Schimmelbefall in Wohnräumen kann gesundheitliche Folgen haben. Es kann zu Atemwegs-, Augen- und Hautreizungen bis hin zu chronischer Bronchitis, Asthma und allergische Erkrankungen kommen. Bestimmte Vorerkrankungen erhöhen das Risiko für gefährliche Schimmelpilzerkrankungen.